Prämiert
BEIM VORARLBERGER HOLZBAUPREIS 2009
Preis KATEGORIE Innovative Holzanwendung
Innovatives Entwerfen
Bis vor einigen Jahren hätte man sich ein solches Gebäude mit dieser spezifischen Form in Holz kaum träumen lassen. Über die CNS-computergesteuerten Maschinen der Zimmerer und Holzbaufirmen werden Träume der Architekten und ihrer Auftraggeber wahr. Die Symmetrie der Primär-Spannten und die den Raum prägenden Horizontallatten bestimmen die formale Qualität im Inneren wie im Ãußeren des Gebäudes. Als wunderbare raumumhüllende, strukturierte Form, eines Lebewesens gleich, wurde das Theatrum Anatomicum gebaut. Als Provisorium stand es auf dem Platz neben Zumthors Kunsthaus in Bregenz, ein Kontrast, der für Aufregung sorgte und zugleich eine Herausforderung bedeutete.
Zur konstruktiven Realisierung des ungewöhnlichen Gebäudes wird innovatives Denken von Architekten und Holzfachleuten vorausgesetzt. Neue technisch unerprobte Konstruktionen stellen neue Anforderungen an das Material Holz. Die rigide vom Raster geprägte Struktur der konventionellen Holzbauten wird durchbrochen. Das "Anatomische Theater" eine Skulptur mit Ausstrahlung, ein Gebäude der Innovation.
Planung:
cukrowicz nachbaur architekten zt, 6900 Bregenz
Ausführung (Holzbau):
Nigsch Holzbau GmbH, 6721 Blons, Zimmerei Heiseler, 6731 Sonntag, Zimmerei Berchtel, 6822 Schnifis
Planung:
Dr. Shebl & Partner, 4020 Linz
Ausführung (Holzbau):
Kaufmann Bausysteme, 6870 Reuthe, Fussenegger Holzbau, 6850 Dornbirn
Planung:
Johannes Kaufmann Architektur GmbH, 6850 Dornbirn
Ausführung (Holzbau):
Kaufmann Bausysteme, 6870 Reuthe, Fussenegger Holzbau, 6850 Dornbirn
Planung:
HAMMERER Architekten GmbH, 6713 Ludesch
Ausführung (Holzbau):
Zimmerei Josef Müller KG, 6708 Brand
Planung:
stemmer architekten, 6840 Götzis
Planung:
Bernardo Bader Architekten, 6850 Dornbirn
Ausführung (Holzbau):
Zimmerer Nenning OG, 6952 Hittisau, Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH , 6870 Reuthe