Prämiert
beim Vorarlberger Holzbaupreis 2013
Preis Kategorie Öffentliche Bauten
Recycling Hochkultur
Dieses Kooperationsprojekt der Gemeinden Thüringen und Ludesch ist ein beeindruckendes Beispiel der hohen „Alltagskultur“ im Bereich des öffentlichen Bauens in Vorarlberg: Wenn man sich diesem Objekt über die Brücke kommend nähert, könnte es auch ein Konzertraum oder ein kleiner Flughafen sein – aber nein, hier werden Wertstoffe gesammelt, ein Bauhof und ein Bauamt betrieben.
Die Leitidee war es, sämtliche Funktionen unter einem gemeinsamen Dach zu organisieren – und dieser Ansatz wurde im besten Sinne gebaute Realität durch das im Süden fast schwebend wirkende, leicht geneigte Flugdach. Die Tagwerkskonzeption der eingespannten 8 BSH-Stützen, die jeweils sich aus jeder Stütze entwickelnden und gelenkig gelagerten 4 Schrägstützen mit den darüberliegenden 15 BSH-Trägern zeichnen den Kräftefluss unaufgeregt nach. Der im nördlichen Teil unter das Dach geschobene Kubus (Bauhof und Bauamt) gibt dem Gesamtgefüge eine gewisse Basis, ohne das diese wunderbare Leichtigkeit verloren geht.
Das Spiel mit BSH-Trägern, rohen Baumstämmen, Zweischneiderbalken, Metallknotenpunkten und feingliedrigen Metallauskreuzungen sowie den 52 Oberlichtern zeugt von einem gelungenen Dialog zwischen Architekt, Tragwerksplaner und ausführendem Holzbaubetrieb.
Geht man in das Bauhof-/Bauamtsgebäude, eine Holzriegelkonstruktion mit Brettstapeldecken, wird man von einer Analogie des ursprünglich vorhandenen Mischwaldes (Tanne, Fichte, Zirbe, Ahorn) empfangen und glaubt eine Ahnung von den Bauanträgen zu bekommen, die in diesem Amt genehmigt werden… Im eigentlichen Bauhofbereich wurden die Böden, Decken und Innenwände aus OSB-Platten gefertigt – fein kontrastierend dazu die Türzargen und Möbel aus Weißtanne.
Nicht sichtbar, aber auch nicht unerwähnt beiben soll die ca. 365 kwp Gesamtleistung erbringende Photovoltaikanlage auf dem Dach des DLZ. Der prognostizierte Stromertrag pro Jahr beläuft sich auf ca. 310.000 kWh.
Planung:
Hermann Kaufmann + Partner ZT GmbH, 6858 Schwarzach, DI Rene Bechter , 6900 Bregenz, Bernardo Bader Architekten, 6850 Dornbirn
Ausführung (Holzbau):
Sohm HolzBautechnik, 6861 Alberschwende
Planung:
Johannes Kaufmann Architektur GmbH, 6850 Dornbirn, Querformat ZT GmbH, 6850 Dornbirn, FRICK ARCHITEKT ZT GMBH , 6870 Reuthe
Ausführung (Holzbau):
Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH , 6870 Reuthe
Planung:
Bernardo Bader Architekten, 6850 Dornbirn
Ausführung (Holzbau):
Dobler Holzbau GmbH, 6832 Röthis
Planung:
stemmer architekten, 6840 Götzis
Ausführung (Holzbau):
Kaspar Greber Holz- u. Wohnbau GmbH, 6870 Bezau
Planung:
Judith Benzer Architektur mit Geiger+Walser,
Ausführung (Holzbau):
Zimmerei Berchtel, 6822 Schnifis
Planung:
Florian Nagler Architekten , München
Ausführung (Holzbau):
Kaufmann Bausysteme, 6870 Reuthe