Gemeindezentrum St. Gerold
Zurück zur ÜbersichtMarkierung entfernenBauherr: Gemeindezentrum St. Gerold
Architekt/Planer: Cukrowicz Nachbaur Architekten ZT GmbH, 6900 Bregenz
Ausführung (Holzbau): Zimmerei Heiseler GmbH & Co. KG, 6731 Sonntag, Zimmerei Berchtel, 6822 Schnifis, Nigsch Holzbau GmbH, 6721 Blons

Prämiert
BEIM VORARLBERGER HOLZBAUPREIS 2009
Preis+Passivhauspreis KATEGORIE öffentlicher Bau
Bewertung der Holzbaupreis Jury
Rund um ökologisch
Das neue Gemeindezentrum Sankt Gerold stellt in einer traditionsgeprägten Alpenlandschaft einen etwas fremden Baukörper dar. Es ist wohl eine Kiste, aber was für eine! Der erste viergeschossige Holzbau Vorarlbergs, mit einer Liftkonstruktion und -auskleidung aus Leimholz, gebaut aus lokalem Holz nur von heimischen Firmen und rundum ökologisch.
Straßenseitig ragen nur zwei Stockwerke heraus. Ein Dorfladen steht im Erdgeschoss, die Holztreppe führt nach oben zum Rathaus. Im Hang eingegraben, zur Landschaft hin orientiert, liegen Kindergarten und Spielgruppe. Innen wie außen ist das Bild des Gebäudes von der Weißtanne geprägt. Konstruktion und Fassade wurden mit Hölzern aus dem gemeindeeigenen Wald hergestellt; Boden, Wand und Decken aus Bäumen, die in Vorarlberg wuchsen. Die Verwendung lokaler Baustoffe reduziert nicht nur die Stoffkreisläufe und dadurch die graue Energie, sie fördert auch die lokale Wirtschaft und stärkt die regionale Identität.
Alle Materialien wurden auf sämtliche bedenkliche Schadstoffe im Herstellungsprozess geprüft und ihr Einbau wurde vor Ort kontrolliert. Drei Potenziale wurden unter die Lupe gestellt: Primärenergiegehalt,
Co2-Emissionen und Versäuerung. Dabei wurden ausschließlich PVC-, H-, FCKW- und HFKW freie Baustoffe verarbeitet sowie Schafwolle und Holzfaserdämmungen statt Mineralwolle verwendet. Die Energiekennzahl des kompakten Baus beträgt nur 10,7 kWh/m² und ist damit deutlich unter der Grenze des Passivhausstandards. Dieses, im Rahmen des Interreg IIIa realisierte Pilotprojekt, ist auch der erste als Passivhaus zertifizierte öffentliche Bau Vorarlbergs.
Weitere Projektdaten
- Sonstiges: heimisches Holz, Stiegenbau das gesamte Bauholz wurde aus dem eigenen Wald der Gemeinde St. Gerold beigestellt
- Energietechnik: Passivhaus
- Energiesystem: Erdwärme
- Fenster: Passivhausfenster
Objekte, die Sie ebenfalls interessieren könnten

Theatrum Anatomicum, Bregenz 
Architekt/Planer:
squid I architecture I wien_gundolf leitner,
Ausführung (Holzbau):
Sutter Holzbau GmbH, 6713 Ludesch, Kaufmann Bausysteme, 6870 Reuthe

Seminarraum Paulinarium, Ludesch 
Architekt/Planer:
HAMMERER Architekten GmbH, 6713 Ludesch
Ausführung (Holzbau):
Zimmerei Josef Müller KG, 6708 Brand

Haus Stemmer, Weiler 
Architekt/Planer:
stemmer architekten, 6840 Götzis

Gasthof Krone, Hittisau 
Architekt/Planer:
Bernardo Bader Architekten, 6850 Dornbirn
Ausführung (Holzbau):
Zimmerer Nenning OG, 6952 Hittisau, Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH , 6870 Reuthe

Segelzentrum Yacht Club, Bregenz 
Architekt/Planer:
Ohneberg Architektur, 6900 Bregenz
Ausführung (Holzbau):
Hartmann Holzbau GmbH, 6971 Hard

Sonne Lifestyle Resort, Mellau 
Architekt/Planer:
Arch. DI Richard Winkel, 6881 Mellau, Arch. DI Bernd Frick, Reuthe
Ausführung (Holzbau):
Martin Holzbau GmbH & Co KG, 6850 Dornbirn, Zimmerei Huber GmbH & Co. KG, 6881 Mellau, Kaspar Greber Holz- u. Wohnbau GmbH, 6870 Bezau