Prämiert
BEIM VORARLBERGER HOLZBAUPREIS 2009
AUSZEICHNUNG KATEGORIE Öffentlicher Bau
Mit Initiative zum neuen Segelhaus
Das Segelzentrum des YCB liegt an der Uferschutzzone zwischen See und den Wiesen des Klosters Mehrerau. Der aus funktionalen Zusammenhängen entstandene, raffiniert abgetreppte Schnitt bindet sich auf unerwartete Art und Weise in das Gesamtbild der Umgebung ein. Einerseits entsteht seeseitig durch die Masthöhen der Segelschiffe ein Abbild eines Segelgebäudes, andererseits übernehmen die Stufungen auf der Südseite den Maßstab der kleinen Schrebergartenhäuschen am See.
Durch die raffinierte Setzung der Öffnungen als gegenüberliegende Fensterfronten entsteht eine irritierende Transparenz, die von der Ferne als verbindendes Element der Landschaft wahrgenommen wird. Mit der zimmermannsmäßigen Holzkonstruktion, den raumhohen Fachwerkträgern und den OSB-Platten im Inneren erhält das Haus eine unverkrampfte Atmosphäre, die den funktionalen Anforderungen einer nach Leistungssport ausgerichteten Jugendarbeit in hohem Maß entspricht.
Das aus Eigeninitiative entstandene und mit großem Einsatz und fachlich perfekter zusätzlicher Eigenleistung gebaute Gebäude fasziniert als Beispiel einer einfachen aber wirkungsvollen Architektur, die für funktionale, architektonische und ökologische Forderungen offen ist.
Planung:
Bernardo Bader Architekten, 6850 Dornbirn
Ausführung (Holzbau):
Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH , 6870 Reuthe
Ausführung (Holzbau):
Hartmann Holzbau GmbH, 6971 Hard
Planung:
HAMMERER Architekten GmbH, 6713 Ludesch
Ausführung (Holzbau):
Zimmerei Josef Müller KG, 6708 Brand
Planung:
stemmer architekten, 6840 Götzis
Planung:
Bernardo Bader Architekten, 6850 Dornbirn
Ausführung (Holzbau):
Zimmerer Nenning OG, 6952 Hittisau, Kaufmann Zimmerei und Tischlerei GmbH , 6870 Reuthe
Planung:
cukrowicz nachbaur architekten zt, 6900 Bregenz
Ausführung (Holzbau):
Nigsch Holzbau GmbH, 6721 Blons, Zimmerei Heiseler, 6731 Sonntag, Zimmerei Berchtel, 6822 Schnifis