Veranstaltungsziel
Die Teilnehmer|innen erhalten in einer kompakten Tagesveranstaltung einen umfassenden Einblick über Entwicklungen, Systeme und Architektur im mehrgeschossigen Holzbau. Die Vortragenden präsentieren aktuelle Trends und beschäftigen sich auch mit der Wirtschaftlichkeit, der Ökologie und der Baukultur im großvolumigen Holzbau. Beim gemütlichen Ausklang besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit den Referent|innen und den anderen Teilnehmer|innen.
Einladungskreis
Architekt|innen, Fachplaner|innen, Bauträger, Behördenvertreter|innen, Bauwirtschaft, Immobilienwirtschaft, Banken, Versicherungen und baurelevante Ausbildungseinrichtungen. Aufgrund der großen Nachfrage empfehlen wir eine rasche Anmeldung!
Moderation
Mag. Dr. Verena Konrad | Dr. Matthias Ammann
Tagungsbeitrag inkl. Bewirtung und Unterlagen
€ 95,- | € 30,- (Schüler|innen und Student|innen) pro Person
Weitere Informationen
vorarlberger holzbau_kunst | +43 5550 20 449
09:30 Ankommen
10:00 Wo leben wir denn? | Glückliche Orte. Und warum wir sie erschaffen sollten.
Ein Plädoyer gegen die Wegwerfästhetik unserer Zeit
Mag. Tarek Leitner | Wien
10:45 Begrüßung, Höher und dichter in Holz | Themenüberblick
Themenüberblick
Univ. Prof. Arch. Hermann Kaufmann | Schwarzach
11:15 Holztragwerke | Anspruch, Systeme, Wirtschaftlichkeit
DI Gordian Kley | Dornbirn
12:30 Mittagessen
13:45 Urbanes Bauen mit Holz, Potentiale und Entwicklungen
Univ. Prof. Tom Kaden | Berlin
14:30 Holz-Geschossbau in der Schweiz | Wiederholung & Gleichmaß
Arch. Rolf Mühlethaler | Bern
15:15 Urbaner Holzbau in Norwegen
Arch. Reinhard Kropf | Oslo
16:00 Zusammenfassung und Diskussion
Univ. Prof. Arch. Hermann Kaufmann
16:30 Gemütlicher Austausch im Foyer